Den englischen Arzt und Anatom William Harvey dürfen wir heute als Entdecker des Blutkreislaufes
ehren. Der 1578 in Folkestone geborene Sohn eines Kaufmanns, mauserte sich zu einem
weiteren Kritiker des zu seiner Zeit immer noch schwer anfechtbaren Galen. Heftige
Gegenwehr war so vorprogrammiert. Wegen seinen Vorstellungen vom im Körper kreisenden
Blut (circulatio sanguinis), nannten ihn seine Anatom-Kollegen den Circulator. In
verschmähender Absicht, denn „circulator“ bedeutet im Lateinischen „der Scharlatan“.
Tatsächlich aber war Harvey alles andere als das. Seine akribischen, faktenbasierten
Forschungen machten ihn zum Wegbereiter der Physiologie. Blutdruckmessungen oder Herz-OPs
wären ohne seine Entdeckungen heute undenkbar. Harvey diente als Leibarzt am Hof zweier
englischer Könige und machte sich auch mit seinen Forschungen zur Embryologie einen
Namen.